Zurzeit steht natürlich Corona (Covid-19, SARS-CoV-2) im Mittelpunkt des Interesses.
Die neue FAQ-Seite des P.E.I. (Paul-Ehrlich-Institut) ist wirklich klasse! Sie bietet die wichtigsten Informationen zu Corona in knapper Form per Fragenkatalog, sodass man sich schnell informieren kann. Informationen vom P.E.I. zum Coronavirus und zu COVID-19 gibt es dort auch im Newsroom.
Hier sind noch mal die AHA-Regeln der Bundesregierung verlinkt.
Gibt es noch jemanden ohne Corona-Warn-App? Die App funktioniert ohne bemerkbaren Stromverbrauch ausgezeichnet. Sie scheint allerdings wegen des geforderten Datenschutzes nicht von großem Nutzen zu sein.
Informationen zum Corona-Virus gibt es auch von der Gemeinde Nottuln. Wer sich also über die aktuellen offiziellen lokalen Vorgaben informieren möchte, klickt den Link zur Gemeinde Nottuln.
In diesem Film wird von der spanischen Grippe 1918 und anderen Epidemien berichtet. Hätte man aus diesen Erfahrungen lernen können?
Über eine Freundin erfuhr ich von einem wunderbaren Infektiologie-Podcast namens Infektiopod. Er wird von Mitarbeitern des UKE gemacht. Das besonders Schöne ist, man muss die Literatur nicht selber lesen. Sie wird von Fachleuten gelesen und man bekommt sie hier erklärt.
Die zuverlässigen Quellen habe ich von einer Seite des P.E.I. abgeschrieben. Ich liste sie auf, weil es wichtig ist, sich nicht von Fake News verschaukeln zu lassen.
Der Verband der forschenden Pharmaunternehmen informiert zur aktuellen Situation der Suche nach einem geeigneten Impfstoff. Interessant und lesenswert.
Um sich über RNA-Viren, zu denen auch die Familie der Corona-Viren zählt, zu informieren, sind die Seiten des DZIF (Deutsches Zentrum für Infektionsforschung) zu empfehlen. Es lohnt, beim DZIF auch den weiterführenden Links zu folgen.
Neben den vielen Angaben zur Beurteilung der Pandemie-Entwicklung finde ich die Angabe "Differenz zum Vortag" interessant. Deshalb hier der Link zum R.K.I. (Robert Koch Institut), wo diese Information für die einzelnen Bundesländer zu finden ist. Ein Link weist zum Covid-19-Dashbord, wo ausführliche Angaben und Darstellungen zu finden sind. Weltweit gibt es dazu Informationen der WHO.
Die sogenannte "Übersterblichkeit" lässt sehr gut erkennen, wie Covid-19 das Ausmaß der Mortalität erhöht. Auf den Seiten des National Center for Health Statistics als Teil der Centers for Disease Control and Prevention wird der Übersterblichkeit (Excess Deaths Associated with COVID-19) ausführlich nachgegangen. Eine tolle Seite. Einen Bericht über dieses Thema der amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC gibt es im Ärzteblatt.
Auch eine gute Stelle, um sich zu informieren, ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF. Hier ist der direkte Link zum Punkt "Aktuelles" mit diversen Infos, auch zum Stand der Impfstoff-Entwicklung.
Correctiv ist ein spendenfinanziertes Recherschezentrum des unabhängigen investigatives Journalismus, Link. Newsletter sind dort zu verschiedenen Themen zu beziehen.
Von der ZB Med (Deutsche Zentralbibliothek Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften) gibt es eine neue spezielle Suchmaschine für Beiträge zur Corona-Pandemie auf Preprint-Servern. Auf diesen Servern werden Forschungsergebnisse vorgestellt, bevor sie ggf. in den etablierten Fachzeitschriften erscheinen. Wer sich also absolut früh informieren und das Neueste erfahren möchte, benutzt am besten diese Suchmaschine.
Hier noch ein Lifeblog der ARD und des ZDF zum Thema Corona: LifeBlog ARD LifeBlog ZDF
Hier doch noch etwas für Excel-Fans: Risklayer Deutschland Coronavirus Spreadsheet. Die Zeile 74 ist von Coesfeld.